
Die Höhe der Altersrente hängt vom Einkommen über das Arbeitsleben hinweg ab. Solange Sie arbeiten und Steuern zahlen, sparen Sie auf Ihre Altersrente an. Zuschläge auf Ihre Altersrente erhalten Sie in den ersten vier Lebensjahren der eigenen Kinder, unabhängig von der Länge der Elternzeit.
Auch wenn Sie in Elternzeit sind, mit staatlicher Unterstützung studieren, Ihren Pflichtdienst leisten (Grundausbildung im Rahmen der Wehrpflicht) oder Krankengeld, Erwerbsminderungsausgleich (im Alter zwischen 19 und 29) oder Arbeitslosengeld beziehen, erhalten Sie vom Staat Ausgleichsleistungen für Ihre Rente.
Für die meisten Rentenberechtigten wird die Rente umso höher, je mehr sie verdienen und je später sie in Rente gehen. Auch die Entwicklung der Löhne in Schweden und die individuell gewählten Prämienrentenfonds wirken sich auf die Rente aus.
Ihre Altersrente wird von der Schwedischen Rentenbehörde berechnet und ausgezahlt. Die Altersrente setzt sich aus mehreren Teilen zusammen – einkommensbasierte Rente, Prämienrente und Garantierente.
Bei Personen, die zwischen 1938 und 1953 geboren wurden, kann auch die sogenannte Zusatzrente in die Altersrente einfließen. Wenn Sie 1937 und früher geboren sind, besteht Ihre Regelaltersrente aus der Zusatzrente und einer möglichen Garantierente. Die Altersrente wird ausgezahlt, solange man lebt.
Falls Sie nur eine geringe Rente beziehen, kann die Rente auch Wohngeld und Grundsicherung enthalten.
Wenn ein Lebenspartner verstirbt, können Sie eine Hinterbliebenenrente als finanziellen Ausgleich für den Einkommensverlust erhalten, den dies für Sie als Hinterbliebene bedeutet.
Die verschiedenen Bestandteile des Rentensystems
Einkommensbasierte Rente
Jedes Jahr werden 16 % Ihres rentenfähigen Einkommens und anderer steuerpflichtiger Einkünfte der einkommensbasierten Rente zugerechnet.
Das rentenfähige Einkommen kann aus verschiedenen Einkunftsarten bestehen. Neben dem Lohn kann rentenfähiges Einkommen zum Beispiel aus Einkünften aus gewerblicher oder freiberuflicher Tätigkeit (Selbstständige), Elterngeld, Arbeitslosengeld, Krankengeld oder einem Erwerbsminderungsausgleich bestehen.
Prämienrente
Jedes Jahr werden 2,5 % Ihres rentenfähigen Einkommens und anderer steuerpflichtiger Einkünfte der Prämienrente zugerechnet. Sie wählen selbst, ob Sie das Geld in bestimmten Fonds platzieren möchten oder ob Sie es im staatlich ausgewählten Fonds AP7 Såfa belassen.
Garantierente
Wenn Sie im Laufe des Lebens nur ein geringes oder gar kein Einkommen hatten, haben Sie möglicherweise Anspruch auf Garantierente. Die Garantierente ist eine grundlegende Sicherung zum Schutz des Lebensunterhalts und berechnet sich hauptsächlich anhand der Höhe der einkommensbasierten Rente und anhand der Dauer Ihrer Ansässigkeit in Schweden, aber auch anhand des Familienstands.
Wohngeld und Grundsicherung
Wenn Sie eine niedrige Rente beziehen, können Sie Wohngeld beantragen. Der Zuschlag hängt von Ihrem Einkommen, möglichen Vermögenswerten und Ihren Wohnkosten ab. Das Wohngeld können Sie unabhängig davon beantragen, ob Sie in einer Mietwohnung, einer Eigentumswohnung, im Eigenheim, in einen Altenheim oder einer anderen Wohnform wohnen.
Die Grundsicherung gewährleistet, dass Sie auch dann, wenn Sie nur eine geringe Rente oder gar keine Rente beziehen, einen angemessenen Beitrag zum Lebensunterhalt erhalten, wenn die sonstigen Rentenleistungen nicht ausreichen. Sie müssen zunächst die sonstigen Rentenleistungen, auf die Sie Anrecht haben, in Anspruch nehmen, bevor entschieden werden kann, ob Sie das Recht auf Grundsicherung haben.
Bei Wegzug aus Schweden
Wenn Sie aufhören zu arbeiten, eine Arbeit in einem anderen Land aufnehmen oder aus Schweden wegziehen, bleibt die Rente erhalten, die Sie bis dahin in Form von einkommensbasierter Rente, Zusatzrente und Prämienrente erworben haben. Für die Garantierente und das Wohngeld gelten andere Bestimmungen.
Hinterbliebenenrente – finanzielle Unterstützung bei Todesfällen
Wenn ein naher Angehöriger stirbt, können Sie Hinterbliebenenrente beziehen. Diese finanzielle Unterstützung fließt in die Altersrente ein. Einen Anspruch auf Hinterbliebenenrente können hinterbliebene Ehepartner haben, aber auch Kinder und Jugendliche, wenn sie zu Halb- oder Vollwaisen werden. Diese Unterstützung soll einen Teil des Lebensunterhalts decken, zu dem die verstorbene Person beigetragen hat.
Finanzielle Unterstützung beim Tod von Angehörigen
Betriebsrente vom Arbeitgeber
Die meisten Rentnerinnen und Rentner erhalten auch eine Betriebsrente vom Arbeitgeber. Wenn Sie mehrere verschiedene Arbeitgeber hatten, ist es möglich, dass Sie Betriebsrenten aus unterschiedlichen Betriebsrentenversicherungen erhalten.
Eigene Ansparungen für den Ruhestand
Wenn Sie es wünschen, können Sie auch privat für Ihre Rente vorsorgen und sich dabei für Bankgeschäfte oder Versicherungen entscheiden. Beispiele für ein langfristiges Ansparen auf den Ruhestand sind Investitionen in einen Fondssparplan oder Einzahlungen in eine Kapitallebensversicherung. Eine weitere Möglichkeit, für die Zukunft anzusparen, ist die Tilgung von Immobiliendarlehen und Hypotheken.