Die Hinterbliebenenrente wird der Rente zugerechnet und kann eine Waisenrente, Umstellungsrente (unter 65) oder Witwenrente (ab 65) sein.
Wenn eine nahestehende Person stirbt, bedeutet das nicht nur Trauer und Verlust. Ein Todesfall kann sich auch auf die finanzielle Situation der Hinterbliebenen auswirken. Ein Teil des Familieneinkommens fehlt, aber die meisten Ausgaben bleiben bestehen. Die Hinterbliebenenrente soll als finanzielle Sicherheit einen Teil des Lebensunterhalts kompensieren, zu dem die verstorbene Person beigetragen hat.
Falls Sie nicht in Schweden ansässig sind, müssen Sie die Hinterbliebenenrente selbst beantragen. Der Antrag ist auch erforderlich, wenn es sich bei den Hinterbliebenen um Kinder handelt und das verstorbene Elternteil nie in Schweden ansässig war.
Bei arbeitsbedingten Todesfällen können die Hinterbliebenen Bestattungsbeihilfe erhalten. Als Hinterbliebene haben Sie möglicherweise auch Anspruch auf eine lebenslange Hinterbliebenenrente.
Hinterbliebenenrente bei Ansässigkeit außerhalb von Schweden
Die schwedische Hinterbliebenenrente basiert auf den Gegebenheiten in Schweden und soll als finanzielle Sicherheit einen Teil des Lebensunterhalts kompensieren, zu dem die verstorbene Person beigetragen hat.
Die Voraussetzung für den Anspruch auf die schwedische Hinterbliebenenrente ist, dass die verstorbene Person irgendwann in Schweden gearbeitet oder gelebt hat. Die Hinterbliebenenrente gründet sich ausschließlich und vollständig auf die Rentenansprüche, die die verstorbene Person in Schweden erworben hat.
Falls der Rentenanspruch der verstorbenen Person in Schweden gering ist, ergibt sich auch nur eine geringe Hinterbliebenenrente. Diese Regelung ist unabhängig davon, ob die hinterbliebene Person in dem Land, in dem sie lebt, ebenfalls nur eine geringe oder gar keine Rente bezieht.
Leitfaden für Hinterbliebene
In Zusammenarbeit mit dem Finanzamt und der Sozialversicherung haben wir einen Leitfaden für Hinterbliebene erstellt, um denjenigen, die einen nahen Menschen verloren haben, diese schwierige Zeit zu erleichtern. Der Leitfaden für Hinterbliebene könnte auch als digitale Handreichung beschrieben werden. Es wird zum Beispiel erläutert, was dringend zu tun ist, wenn ein naher Angehöriger verstorben ist, was ein paar Monate warten kann und was in den folgenden Jahren erledigt werden kann.